Amateurfunk

Anfang der 80er Jahre bekam ich ein CB-Funkgerät geschenkt,
seit dieser Zeit bin ich von diesem Hobby nie wieder ganz
abgekommen.
Mitte der 80er kam eine zweite Beschäftigung hinzu, die der
Pfadfinderei, sie sollte mehr als nur ein Hobby für mich
werden, sie ist nach mehr als zwanzig Jahren schon fast eine
Berufung für mich geworden, beide Hobbys sollten irgendwann
zusammen wachsen.
Durch das Funk Hobby lernte ich viele Freunde kennen, neben
dem normalen Sprechfunk habe ich mich mit SSTV und Packet
Radio beschäftigt, durch die Digitalen Betriebsarten kam ich
an eine Gruppe funkender Pfadfinder, diese Verbindung sollte
noch viele Jahre andauern und mich auf den Weg zum
Amateurfunk bringen.
Ich trat einer Verbindung bei, die sich zum ( GSN -
Grevenbroicher-Scout.Net ) zusammen geschlossen hatte,
hier waren CB- und Funkamateure in einer Organisation
beisammen, ich bekam die Kennung DPN454. Teile davon
habe ich in mein heutiges Amateurfunkrufzeichen DG1DPN
übernommen, es dauerte aber noch etwas bis ich dieses
bekommen sollte.
Es folgten viele schöne Veranstaltungen, ich nahm an Packet
Radio Treffen, Fieldday`s und Jota`s teil. Nach einigen
Versuchen im Alter von 15 Jahren die Amateurfunk Prüfung zu
bestehen habe ich mein Vorhaben begraben, erst durch die
Einführung der Klasse 3 bekam ich neuen Mut, viele der
funkenden Pfadfinder hatten schon die Seiten gewechselt, am
23.01.2001 war es dann soweit, ich fuhr nach Mülheim und
bestand meine erste Amateurfunkprüfung.
Mein Rufzeichen lautete DO1DPN, es vergingen noch
weitere drei Jahre, bis ich mein zweites Rufzeichen bekommen
sollte. Am 26.01.2003 hielt ich meine neu Urkunde in der
Hand, mein neues Rufzeichen war nun DG1DPN.
Dem ( D )eutschen ( P )fadfinder ( N )etz bin ich auch diesmal treu geblieben.
Im Mai 2018 gründeten ein paar funkverrückte Afu Scouts die
( Gilde der " Schwarzzeltfunker "). Dachverband unserer Gilde ist VDAPG ( Verband Deutscher Altpfadfindergilden e.V )
Seit nun mehr 25 Jahren treffen sich unsere Gildenmitglieder mit PfadfinderInnen aus verschiedensten Bünden, um gemeinsam am Jamboree on the Air teilzunehmen. Hierdurch hat sich eine jahrelange Freundschaft entwickelt. Fast alle Mitglieder sind Funkamateure und dürfen aktiv am Amateurfunkdienst teilnehmen.
Mittlerweile sind wir von Norddeutschland bis in die Schweiz verstreut. Auch außerhalb des JOTAs finden deshalb regelmäßige Treffen statt, ob über den Amateurfunk oder gemeinsam am Lagerfeuer.
Wir als junge Gilde haben es uns zur Aufgabe gemacht, das Radioscouting zu fördern und auch anderen PfadfinderInnen dieses schöne Hobby auch zur Kontaktaufnahme mit anderen PfadfinderInnen nahe zu bringen.
Für die, die noch mehr über dieses Hobby erfahren möchten,