Pfadfinder

1986 bildete sich in Dortmund Brünninghausen eine freie Jugendgruppe,
etwa zwei Jahre später beschloss man dort einen DPSG - Stamm
ins Leben zu rufen,
dies war die Geburtstunde des Pfadinder Stammes Heilige Familie.
Ich war eines der Gründungsmitglieder des Stammes und durfte ihm
viele Jahre angehören.
Durch einen Umzug wechselte ich nach Dortmund Lichtendorf
zu den Bonifaten 80 ,
hier begann ich in einem Team als Wölflingsleiter, die Wölflinge sind die jüngste
Altersgruppe in der DPSG, später wechselte ich zu den Rovern,
der ältesten und
letzten Gruppe in der DPSG.
Meine vorerst letzte Station war dann der Stamm
Marcel Callo in Dortmund Hörde,
dem ich wieder bedingt durch einen Umzug 2004 beitrat.
Mittlerweile sind schon gut 30 Jahre vergangen und ich habe
an den verschiedensten Fahrten und Aktionen rund um den
Erball teilgenommen, zum einen die verschiedenen
Sommerlagern von Norwegen, Dänemark, bis tief in den
Bayrischen Wald, oder auch an grossen Treffen wie z.B.
Pfingsten in Westernohe dem Bundeszentrum
der DPSG. Auch kann ich mich an unzählige Fahrten auf unseren Diözesanzeltplatz in Rüthen
erinnern.
In den letzten 30 Jahren habe ich auf vielen Ebenen der
DPSG gearbeitet, ob es hier bei uns im Stamm, im Bezirk,
oder auf Diözesanebene in Paderborn war.
Die für mich größte Aktion war 2002 die Teilnahme am
Weltjugendtag in Toronto.
Nach einer eigentlich schon zu spät abgegebenen Anmeldung
begann das grosse Warten, kurz vor Weihnachten 2001 war es
dann soweit, ich hielt die Bestätigung in den Händen, es
sollte also im Sommer 2002 auf die Reise gehen. Wir
starteten mit 400 Leuten aus der Diözese Paderborn in
Richtung Kanada, was ich den darauffolgenden zwei Wochen
erleben durfte werde ich wohl nie vergessen.
Viele der Veranstaltungen habe ich mit meinem zweiten
Hobby,
dem Amateurfunk verbunden,
zum einen waren
es die JOTA's ( Jamboree on the air ),
zum anderen Werbeveranstaltungen der Pfadfinder, oder die
Teilnahme am Weltjugendtag 2005 hier bei
uns in Deutschland.
Es gab Amateurfunkaktivitäten zentral in
Köln, Düsseldorf, oder Paderborn.
Die Pfadfinder von heute nutzen moderne Medien, es gibt
aber auch die klassischen Singeabende am Lagerfeuer,
oder
Fahrten mit Zelt und Rucksack.
Man bedient sich aber auch des Internets,
ist interessiert
an Geo Caching, oder Lan-Party's.
Wer mehr über das Leben und die Arbeit der Pfadfinder
erfahren möchte, der folge den verschiedenen Links hier
auf meiner Seite,
oder google sich durch's Netz.
